Wildfütterungen
Gestiegene Ansprüche der Land- und Forstwirtschaft, intensive Nutzung und Erschließung des Waldes, Verringerung der frei zugänglichen Nahrung für das Wild, Ausweitung des Tourismus mit zunehmender Beunruhigung durch das erweiterte Freizeitverhalten der Menschen haben zu einen wesentlichen Verschlechterung des Lebensraumes für das Schalenwild geführt. Fast allen Wildarten mangelt es im Spätherbst und Winter bei anhaltender Schneedecke an ausreichender Äsung. Um den Äsungsmangel auszugleichen ist dei Fütterung des Wildes in vielen Revieren unumgänglich. Dabei ist es wichtig, dass nur ein Erhaltungsfutter während der Notzeit gereicht wird, das den biologischen Bedürfnissen des Wildes entspricht. Die natürlichen Jahresabläufe des Wildes und seine Verhaltensweise sollte nicht gestört werden und es sollte auch nicht zu sehr an den Menschen gewöhnt werden. In der Steiermark sind freie Rotwildfütterungen, Rotwildwintergatter und Rehwildfütterungen für das Schalenwild üblich.