Archiv Obstbau/Obstverarbeitung
2009
Bekämpfung von Feuerbrand-Blüteninfektionen
Infektionszeitpunkt von Gloeosporium
Schorfbekämpfung mit Pflanzenstärkungsmitteln
Ursachenfindung der Berostung
Bekämpfung von Gloeosporium-Lagerfäulen
Nacherntebehandlung gegen Gloeosporium
Verbesserung der Fruchtgröße mit Agrosol
Calcium-Blattdüngung
Ertragsregulierung mit Hilfe von Calcium Formiat bei Braeburn
Fruchtausdünnung und Wachstumsregulation bei Fuji 2007 - 2009
Förderung der Ausdünnung durch verspäteten Einsatz von NAAm in Kombination mit BA
Entwicklung einer Ausdünnstrategie für die neue Sorte G120
Entwicklung einer Ausdünnstrategie für Biosorten - mechanische Ausdünnung in Kombination mit Schwefelkalk
Bestimmung des optimalen Einsatzzeitpunktes verschiedener Kombinationen von NAAm, BA und NAA bei Gala 2008 - 2009
Optimierung des Einsatzes von NAAm und BA bei Golden Del.
Optimierung des Einsatzes von NAA und BA bei Golden Del.
Wirkungsvergleich verschiedener Ätzmittel zur Blütenausdünnung bei Braeburn
Entwicklung einer Ausdünnstrategie für Kanzi 2006 - 2009
Testung verschiedener Einsatzzeitpunkte und Konzentrationen von NAAm und BA bei Pinova 2007 - 2009
Entwicklung einer Ausdünnstrategie für die neue Sorte YX2
Entwicklung einer Ausdünnstrategie für Junami 2007 - 2009
Prüfung der Verstärkung der chemischen Ausdünnwirkung durch die mechanische Ausdünnung bei der Alternanzsorte Fuji
Prüfung des Wirkstoffes CPPU (Forchlorfenuron) als Ausdünnmittel bei Pinova
EUFRIN Thinning trials - Austria 2009
DCA - Praxiserfahrungen bei der Apfelsorte Topaz aus biologischem Anbau 2008-2009
DCA - Praxiserfahrungen bei der Apfelsorte Braeburn 2008-2009
Gesundes Obst für ein gesundes Europa (1-2009)
Nachweisbare Rückstände - Grenzen (1-2009)
Ausdünnversuche 2008 Ergebnisse (1-2009)
Rubus Stauche an Brombeeren (1-2009)
Neukonzept Sortenprüfung (1-2009)
Feuerbrand 2000-2008 Entwicklung (1-2009)
Eufrin Towards zero Residues (2-2009)
Eufrin Workshop Südfrankreich (2-2009)
Außenversuch mit neuen Brombeersorten (2-2009)
Alternative Apfelunterlagen (2-2009)
Apfelsorten mit Potential I (2-2009)
Anbauwürdige Weichselsorten (2-2009)
Kirschensortenbegehung (2-2009)
Neue Pfirsichsorten (2-2009)
Apfelsorten mit Potential II (3-2009)
Lagerfäulen Problem mit wenigen Lösungen (3-2009)
Internationales Post-Harvest-Symposium in Antalya (3-2009)
Sensorik - mehr als Verkosten Teil 1 - 4 (3-2009 bis 2-2010)
Warum platzen Süßkirschen (3-2009)
ISHS Symposium Bioregulatoren (4-2009)
Alternative Möglichkeiten der Ribisellagerung (4-2009)
Birnenunterlagenversuche Zwischenbericht (4-2009)
Nachbauprobleme beim Apfel Ergebnisse (4-2009)
Viel zu viel berostete Äpfel (4-2009)
Kernöl auch aus Beerenobst (4-2009)
2008
Chemische Fruchtausdünnung bei Kronprinz Rudolf 2006 - 2008
Chemische Fruchtausdünnung mit BA (verschiedene Wasseraufwandmengen - gesplitteter Einsatz) und NAA bei Golden Reinders
Mechanische Ausdünnung im Vergleich zur Schattierung und zum Schwefelkalkeinsatz bei Pinova
Mechanische Ausdünnung bei Zwetschken
Bekämpfung von Feuerbrand-Blüteninfektionen
Bekämpfung von Apfelschorf mit Stopp-Spritzungen
Bestimmung des Infektionszeitpunktes von Gloeosporium-Lagerfäulen
Einsatz von Kaliumbicarbonat gegen Pilzkrankheiten
Verbesserung der Ausfärbung
Verbesserung der Fruchtgröße und -qualität mit Agrosol
Einsatz von biologischen N-Blattdüngern
Bekämpfung von Lagerfäulen (Gloeosporium)
Entwicklung einer Ausdünnstrategie für Mairac 2006 - 2008
Feststellung jener Zusatzstoffe zu BA (Globaryll), die zu einer Wirkungssteigerung der Fruchtausdünnung bei Idared führen
Entwicklung einer Strategie zur Ansatzförderung und Wachstumsregulierung bei Bosc´s
Förderung des Ansatzes der Königsblüte mit einer Auxinformulierung AF 96 und Farbförderung bei Gala
Entwicklung einer Strategie zur Ausdünnung von Packham's
Entwicklung einer Strategie zur besseren Ausfärbung von Cameo
Optimaler Einsatzzeitpunkt für die Wirkstoffe NAA und BA bei Braeburn
Einfluss von Erntetermin und Lagerbedingungen auf die Haltbarkeit von Topaz aus biologischem Anbau 2007-2008
Druckstellen - Strategie zur Verminderung im Nacherntebereich 2007-2008
DCA Lagerung bei Braeburn 2007-2008
DCA Lagerung bei Topaz 2007-2008
Spezielle Bodenuntersuchungen Teil 1 (1-2008)
Ausdünnversuche Ergebnisse (1-2008)
Brennbirnen- und Unterlagenversuch brachte Überraschung (1-2008)
Fruchtreife und Nacherntequalität (1-2008)
Eignung der Brennbirnsorten zur Destillation (1-2008)
Spezielle Bodenuntersuchungen Teil 2 (2-2008)
Europäisches Treffen Fruchtausdünnung (2-2008)
Erntezeitbestimmung bei Roten Ribiseln (2-2008)
Kragenfäule bei Topaz (2-2008)
Versuche zur Feuerbrandbekämpfung (2-2008)
Ausgezeichnet Obstbrände Destillata (2-2008)
Kirschenzeit in Haidegg (2-2008)
Ethylenmessungen (3-2008)
Konferenz Wachstumsregulatoren - Erntetermin (3-2008)
Neues im Ribisel-Sortiment (3-2008)
Sortenneuheiten - pro und contra (3-2008)
Beobachtungen aus der Bio Apfelanlage (3-2008)
Streptomycin-Anwendung 2008 (3-2008)
Kriecherlernte in Haidegg mechanisch (3-2008)
Prüfung in vitro vermehrter Birnenbäume Widerstandsfestigkeit Feuerbrand (4-2008)
Erfahrungen mit der Feuerbrandanfälligkeit der Birne (4-2008)
Nachbau beim Apfel (4-2008)
Stopp Spritzungen gegen Apfelschorf (4-2008)
Verminderung von Druckstellen bei Golden Delicious (4-2008)
Lagerungstagung 2008 - Erfahrungen mit neuen Sorten (4-2008)
6.lfGB Forum Spirituosen und Brennerei (4-2008)
Apfelsaftfiltration mit Zellulose (4-2008)
2007
Einfluss von Erntetermin und Lagerbedingungen auf die Haltbarkeit von Topaz aus biologischem Anbau
Wachstumsregulation durch gezielte Unterlagenwahl und Baumerziehung bei Apfel
Magnesiumdüngungsversuch bei der Sorte Nicoter/Kanzi®
Spinnmilbenbekämpfung bei der Sorte Braeburn
Einsatz von Kaliumhydrogencarbonat gegen Nebelflecken im biologischen Apfelanbau
Phosphor-Blattdüngung bei der Sorte Idared
Bekämpfung von Gloeosporium-Lagerfäule bei Pinova
Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln gegen Apfelschorf bei der Sorte Golden Delicious
Bekämpfung von Feuerbrand-Sekundärinfektionen
Fruchtansatzförderung bei Williams 2005 - 2007
Ausdünnversuch bei Pinova 2005 - 2007
Vergleich verschiedener Amidformulierungen bei Gala 2005 - 2007
Optimale Wassermenge und Tageszeit für die Applikation von BA (MaxCel) als Fruchtausdünnmittel bei Gala.
Neue Apfelsorten in Haidegg (1-2007)
Feuerbrand in der Steiermark (1-2007)
COST Aktion 924 (1-2007)
Hefevergleich beim Apfelmost (1-2007)
Neue Orientierung bei Zwetschken (1-2007)
Halbzeit beim Hagelnetzverlgeich (2-2007)
Kaliumbicarbonat Bekämpfung von Pilzkrankheiten (2-2007)
Dynamische CA-Lagerung (2-2007)
Brände aus Williams Christ (2-2007)
Klonenselektion blaues Kriecherl (2-2007)
2006
Mischbarkeit von Blossom protect fb mit Fungiziden
Einsatz von Hefepräparaten (Blossom protect fb) gegen Feuerbrand
Entfernen von Blüten in Junganlagen
Verringerung von Blattflecken bei Golden Delicious, deren Ursache von Alternaria stammen könnte
Vergleich verschiedener Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Spinnmilben bei Braeburn
Einsatz des Algenproduktes Kelpak Öko zur Verbessung der Fruchtqualität bei Äpfel
Bekämpfung von Nebelflecken im biologischen Apfelanbau
Einsatz von Kaliumhydrogencarbonat gegen Nebelflecken im biologischen Apfelanbau
Bekämpfung von Gloeosporium-Lagerfäule bei Pinova und Topaz
Verringerung der Fleischbräune bei Braeburn durch Blattdüngung
Verhinderung des Vorerntefruchtfalls bei Arlet
Fruchtausdünnung durch Schattierung bei Pinova im Bioobstbau
Entwicklung einer Ausdünnstrategie für Fuji.
Optimale Wassermenge und Tageszeit für die Applikation von BA (MaxCel) als Fruchtausdünnmittel bei Gala.
Wirkungsvergleich verschiedener Kombinationen der Fruchtausdünnmittel MaxCel und Luxan Late-Val bei Gala.
Wirkungsvergleich verschiedener Einsatzzeitpunkte und Kombinationen der Fruchtausdünnmittel MaxCel und Luxan Late-Val bei Braeburn.
Vergleich verschiedener Wurzelschnittvarianten bei Elstar.
Trubintensität naturtrüber Apfelsäfte
2005
Einsatz von Regalis bei Williams Christ und Bosc´s Flaschenbirne 2003 - 2005
Verhinderung des Vorerntefruchtfalls bei Arlet
Ausdünnmittel auf Basis BA sollen auf ihre Wirksamkeit bei Braeburn geprüft werden.
Entwicklung einer Ausdünnstrategie für Cameo.
Neue Ausdünnmittel sollen auf ihre Wirksamkeit bei Elstar geprüft werden.
Entwicklung einer Ausdünnstrategie für Rubens.
Wirksamkeitprüfung verschiedener Einsatzzeitpunkte von BA und NAAm bei Gala.
Hefevergleich beim Apfelmost
2004
Mutantenvergleich bei Gala und Elstar
Mutantenvergleich bei Braeburn und Fuji
Einfluss von Hagelnetz auf die Fruchtqualität der steirischen Hauptapfelsorten
Zwetschkensorten frühe Reifezeit (Juli)
Zwetschkensorten mittlere Reifezeit (August)
Zwetschkensorten späte Reifezeit (September)
Verhinderung des Vorerntefruchtfalls bei Arlet
Chemische Fruchtausdünnung bei Cameo®
Chemische Fruchtausdünnung bei Elstar (EUFRIN)
Chemische Fruchtausdünnung bei Fuji
Chemische Fruchtausdünnung bei Gala
Kombinierbarkeit von Ausdünnmitteln mit Fungiziden und Bioregulatoren bei Golden Delicious
Chemische Fruchtausdünnung bei Rubens
Fruchtansatzförderung bei der Birnensorte Williams Christ
Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand
Anbauprüfung neuer roter Johannisbeeren
2003
Unterlagentestung für die steirischen Hauptwinterbirnensorten
Marillensortenversuch
Marillenunterlagenversuch
Zwetschkensortenversuch
Zwetschkenunterlagenversuch
Chemische Fruchtausdünnung bei Braeburn in den Jahren 2001 - 2003
Chemische Fruchtausdünnung bei Braeburn (EUFRIN)
Chemische Fruchtausdünnung bei Elstar (EUFRIN)
Chemische Fruchtausdünnung bei Pinova
Einfluss des Fruchtbehanges auf Fruchtqualität und Blühverhalten von Elstar und Gala in den Jahren 2001 - 2003
Behangdichteregulierung bei Gala
2002
Produktionsartenvergleich bei Apfel (konventionell - IP - Bio)
Abtestung neuer Birnensorten
Intensiver Süßkirschenanbau - Sortenversuch
Intensiver Süßkirschenanbau - Unterlagenversuch
Fruchtansatzförderung bei Braeburn
Chemische Fruchtausdünnung bei Elstar (EUFRIN)
Chemische Fruchtausdünnung bei Golden Delicious (EUFRIN)
Kombinierbarkeit von Ausdünnmitteln mit Fungiziden und Bioregulatoren bei Golden Delicious
Wachstums- und Ertragsregulierung bei Zwetschken
Lagerungsversuch bei Rubens 2002 - 2003
Lagerungsversuch bei Golden 2002 - 2003
Lagerungsversuch bei Fuji 2002 - 2003
Eignung resistenter Apfelsorten für die Fruchtsaftherstellung 2000 - 2002
Aromaforcierung durch richtigen Erntezeitpunkt bei Williams - 2002