Ergebnisse & Publikationen Kulturschutz
Spätfrostbekämpfung im Weinbau 2024 (1/2025)
Praxisversuch Reihenheizsystem im Weinbau (1/2025)
Der Japankäfer - Popillia japonica - steht vor derTür! (4/2023)
AGRI-PV NEWS - Blattschorf und andere Pilzkrankheiten unter der AGRI-PV (3/2023)
AGRI PV News Ein erster Überblick über die Reife- und Ertragsmessungen bei den Apfelbäumen (2/2023)
AGRI PV News (1/2023)
Windmaschine umgerüstet - Erfahrungen mit dem dreiflügeligen Rotor (4/2022)
Bodenbearbeitungsgeräte Teil 3 - Fadenmäher Solo auf einem Mulchgerät aufgebaut (4/22)
Vorstellung Bodenbearbeitungsgeräte - Rollhacke - Scheibenegge (3/22)
Das Leuchtturmprojekt Agri-Photovoltaikanlage Obstbau in Haidegg ist fertiggestellt (2/2022)
Vorstellung Bodenbearbeitungsgeräte Teil 1 - Kreiselegge und Krümler (2/2022)
Baumstreifenpflege in Haidegg (1/2022)
Windmaschine versus Frostberegnung bei den Spätfrosteinsätzen 2021 (3/2021)
Frostkerzen und Frostöfen zur Spätfrostbekämpfung sind für den Kern- und Steinobstanbau in der Steiermark nicht wirtschaftlich darstellbar (2/2021)
Die Regulierung des Fruchtbehangs mit Hilfe der Volleinnetzung (Teil 2) (1/2021)
Neueinstufung von Schädlingen (4/2020)
Die Regulierung des Fruchtbehangs mit Hilfe der Volleinnetzung Teil 1 (4/2020)
Volleinnetzung Gala Buckeye Früchte und Blüte 2013 bis 2018 (4/2020)
Messreihen mit der Windmaschine während der heurigen Spätfrostserie (2/2020)
Die Messgenauigkeit von Sensoren (2/2020)
Erfahrungen mit der Windmaschine hinsichtlich Wirksamkeit und Lärmentwicklung (4/2019)
Herbizidverzicht - ein Ding der Unmöglichkeit? (3/2019)
Flächenheizungsversuche zur Bekämpfung von Spätfrösten mit Kerzen und Öfen (3/2019)
Die Auswirkungen versch. Hagelnetzfarben auf den Ertrag, Innere Fruchtqualität, Ausfärbung Teil 2 - Der Einfluss der Netzfarbe auf die Ausbildung der Deckfarbe (2/2019)
Auswirkungen versch. Hagelnetzfarben auf Ertrag, Innere Fruchtqualität, Ausfärbung (1/2019)
Bekämpfung von Sommerpilzen - Strategie mit vielen Kompromissen (4/2018)
Frostheizungen für den Weinbau - es geht auch mit geringerem Energieeinsatz (4/2018)
Installation Bewässerungstechnik (4/2018)
Biene trifft Pflanzenschutz (3/2018)
Multifunktionsbecken Haidegg (3/2018)
Abbrennversuch Anti Frostkerzen (3/2018)
Windmaschine zur Frostbekämpfung - Haidegg (2/2018)
Rückstände durch den Einsatz von Phosphonaten... Wie lange sind diese Rückstände nachweisbar (2/2018)
Colletotrichumversuch bei Holunder (1/2018)
Die Lehren aus den Frostjahren 2016 und 2017: rasch und strukturiert handeln! (4/2017)
Bodenvorbereitung (4/2017)
Zwischenbericht Pflanzenschutzversuche 2017 (3/2017)
Mechanische Baumstreifenpflege Erfahrungen in Haidegg (2/2017)
Wirksame Methoden zur Abwehr von Spätfrostschäden (2/2017)
Wie gut wirken die zugelassenen Peronospora Pflanzenschutzmittel? (4/2016)
Marssonina coronaria Ein Pilz entblättert die Apfelbäume (4/2016)
Die Entwicklung der Schutzmaßnahmen im Obstbau (3/2016)
Neue Anlage für Pflanzenschutzversuche im Weinbau (2/2016)
Xylella fastidiosa - Auftreten und Bekämpfung in Europa (1-2016)
Nachhaltige Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (1-2016)
Nachhaltige Begrünung der Fahrgassen im Intensivobstbau (3-2015)
Der Boden als Grundlage für pflanzliches Leben (3-2015)
Korrekter Pflanzenschutz im Obstbau wird immer mehr zum Ding der Unmöglichkeit (2-2015)
Verwendung von Pflanzenschutzmitteln - Neuregelung (1-2015)
Stmk. Pflanzenschutzgeräte Überprüfungsverordnung (1-2015)
Die Kirschessigfliege - Wirksamkeit der Einnetzung bei Herbsthimbeeren (4-2014)
Die 10 Gebote der Bodenschonung (4-2014)
Die Kirschessigfliege Befallsmeldungen und Bekämpfungsansätze (3-2014)
Die Bekämpfung der Kirschessigfliege Möglichkeiten und zu erwartende Rückstände (3-2014)
5 Jahre Volleinnetzung - wie geht's weiter (3-2014)
Die Nachbaukrankheit beim Apfel - ein undurchsichtiges Problem wird näher beleuchtet (2-2014)
Edelkastaniengallwespe breitet sich in der Steiermark aus (2-2014)
Hagelnetzfarben Ergebnisse von 13 Versuchsjahren (4-2013)
Die Zukunft der Schorfbekämpfung (4-2013)
Steiermärkischen Pflanzenschutzmittelgesetz 2012 (1-2013)
Erste Ergebnisse zur Bekämpfung des Marssonina Blattfalles (4-2012)
Sommerbehandlungen gegen Lagerfäulen (2-2012)
Kirschessigfliege (4-2011)
Harmonia axyridis der Nützling der zum Schädling wurde (4-2011)
Erste Erfahrungen mit Volleinnetzung (3-2011)
Bodenentseuchung in Nachbauböden (3-2011)
Moderne Apfelanlagen / ... einfacher in der Kulturführung? (2-2011)
Bodenherbizide im Obstbau (1-2011)
Düngung mit Stickstoffdüngern über den Boden 2006-2011
Bekämpfung von Feuerbrand-Blüteninfektionen 2011
Bestimmung der Phytotoxizität von Feuerbrandmitteln 2011
Schorfbekämpfung bei Bäumen mit unterschiedlichem Düngeregime 2011
Infektionszeitpunkt von Regenflecken 2011
Bekämpfung von Regenflecken mit Pflanzenstärkungsmitteln 2011
Vergleich verschiedener Algenpräparate 2011
Fruchtgrößen- und Farbsteigerung bei kleinfrüchtigen Sorten 2011
Bekämpfung von Lagerfäulen in der biologischen Produktion 2011
Bekämpfung von Lagerfäulen in der integrierten Produktion 2011
Bestimmung des Infektionszeitpunktes mit Gloeosporium-Lagerfäulen 2011
Einsatz von Thiopron im Vergleich zu pulverförmigem Netzschwefel 2011
Nacherntebehandlung gegen Gloeosporium-Lagerfäulen 2011
Endlich erste Versuchsergebnisse zur Feuerbrandbekämpfung (4-2010)
Biologische Bodendünger - Gibt es Alternativen zu Agrobiosol (4-2010)
Das Schorfjahr 2010 (3-2010)
Biologische Bodenverbesserer (2-2010)
Feuerbrandversuche 2010 (2-2010)
Pilzbekämpfung mit Pflanzenstärkungsmitteln (1-2010)
Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden 2007 bis 2010
Testung von Supporter-Unterlagen 2007 bis 2010
Bodendüngung mit organischen Düngern 2007 bis 2010
Vergleich von Bio-Bodendüngern 2010
Protektive Schorfbekämpfung 2010
Schorfbekämpfung mit Pflanzenstärkungsmitteln 2010
Schorfbekämpfung im Bio-Anbau 2010
Bekämpfung von Feuerbrand-Blüteninfektionen 2010
Bekämpfung von Regenflecken mit Pflanzenstärkungsmitteln 2010
Bestimmung des Infektionszeitpunktes mit Gloeosporium-Lagerfäulen 2010
Bekämpfung von Lagerfäulen in der integrierten Produktion 2010
Bekämpfung von Lagerfäulen in der biologischen Produktion 2010
Verbesserung der Fruchtgröße mit Photosynthesepromotoren 2010
Unkrautbekämpfung mit Bodenherbiziden 2010
Bestimmung der Phytotox von Feuerbrandmitteln 2010
Vergleich verschiedener Algenprodukte 2010
Einsatz von flüssigen Calcium-Blattdüngern 2010
Nacherntebehandlung gegen Gloeosporium-Lagerfäulen 2010