Ergebnisse & Publikationen Weinbau
PIWIS 2024 (4/2024)
Kaliumphosphonat zur Bekämpfung der Schwarzfäule (Guignardia bidwellii) im Weinbau (4/2024)
Kordonerziehung mit Zapfenschnitt - Präventive Maßnahme gegen Spätfrost (3/2024)
Goldgelbe Vergilbung der Rebe - frühes Auftreten und rasante Verbreitung (3/2024)
Reduzierung von Sonnenbrand an Trauben (2/2024)
Pflanzenschutzversuche im Weinbau (1/2024)
Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung der Rebe (1/2024)
PIWIS 2023 - Wieder ein hartes Prüfjahr! (4/2023)
Goldgelbe Vergilbung der Rebe - frühes Auftreten und rasante Verbreitung (3/2023)
Souvignier gris - optimaler Lesezeitpunkt? (2/2023)
Vorbeugen gegen Sonnenbrand - Tonminerale als Schutz vor intensiver UV Strahlung (1/2023)
Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung der Rebe - Situation in der Steiermark im Jahr 2022 (1/2023)
PIWIs im Vegetationsjahr 2022 - Viele Tops - viele Flops (4/2022)
Wettbewerb Neue innovative Rebsorten - Weine aus allen Bundesländern (3/22)
Goldgelbe Vergilbung der Rebe -frühzeitiges Auftreten im Jahr 2022 (3/22)
Verschiedene Lesezeitpunkte bei Muscaris (2/2022)
Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung der Rebe - Steirische Monitoringergebnisse 2021 (1/2022)
Möglichkeiten der Ertragsregulierung (1/2022)
Lockertraubige Ruländer Klone - Interessante Alternativen? (1/2022)
PIWIs im Vegetationsjahr 2021 - Schwarzfäule und Kirschessigfliege - keine wirkliche Herausforderung (4/2021)
Seitliche Hagelschutznetze- Kombination mit Beschattungsnetzen sinnvoll? (2/2021)
"Lockere" Maßnahmen gegen Botrytis (2/2021)
„Lockere" Maßnahmen gegen Botrytis Zusatzauswertungen (2/2021)
Die fruchtansatzregulierende Wirkung von Phytohormonen bei Weißburgunder (1/2021)
Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung der Rebe - Steirische Monitoringergebnisse 2020 (1/2021)
PIWIs im Vegetationsjahr 2020 (4/2020)
Rupestris Goethe 9 - Revival oder Risiko? (2/2020)
Zu hohe Laubwände - Luxuskonsum? Ein Versuch bei der Rebsorte Morillon (1/2020)
Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung der Rebe Steirische Monitoringergebnisse 2019 (1/2020)
PIWIs 2019 Schwarzfäule wird zunehmend zum Problem (4/2019)
Standweite Wachstum Esca (1/2019)
Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung der Rebe Monitoringergebnisse 2018 (1/2019)
PIWIs - 2018 trennt Spreu von Weizen (4/2018)
PIWIs - Gute Aussichten (2/2018)
Abschlussbericht Peronosporaversuche 2017 (1/2018)
Entwicklungen am steirischen Rebenmarkt (1/2018)
Amerikanische Rebzikade (ARZ) und Goldgelbe Vergilbung der Rebe (GFD) - Steirische Monitoringergebnisse 2017 (1/2018)
Lockertraubige Rebklone - weniger Traubenfäulnis! (4/2017)
Standortveredlung mit der Chip-Methode (3/2017)
PIWIs und Spätfrostempfindlichkeit (2/2017)
Haidegger Klonebuch (1/2017)
Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung (1/2017)
PIWIS 2016 - ein Jahr mit großen Herausforderungen (4/2016)
Selektion steirischer Rebklone (3/2016)
PIWIS Pilzwiderstandsfähige Rebsorten (3/2016)
Bioregulatoren Weinbau (3/2016)
Gesunde Trauben, hohe Typizität, Hagelnetze zur Beschattung (2/2016)
Erfahrungen mit Gibb3 im Weinjahr 2015 (1-2016)
Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung der Rebe (1-2016)
PIWIs 2015 (4-2015)
Je früher desto besser - Einfluss der Lese-Tageszeit bei Sauvigon blanc (3-2015)
Laubwandmanagement Einflussnahme auf Beerenreife (2-2015)
Von der Versuchsparzelle zum Versuchswein - Die Verarbeitung von weißen Trauben (1-2015)
Herbst 2014 - Herausforderung Traubenfäulnis (4-2014)
Charakterisierung von Weinen pilzwiderstandsfähiger Rebsorten (2-2014)
Unterlagenvergleiche im Weinbau im Hitzejahr 2013 (1-2014)
Amerikanische Rebzikade und Goldgelbe Vergilbung der Rebe (1-2014)
Entwicklung des Rebenmarktes (4-2013)
Nordhang versus Südhang (2-2013)
Weniger Traubenfäulnis durch den Einsatz von Bioregulatoren (1-2013)
Amerikanische Rebzikad und Golgelbe Vergilbung Monitoringergebnisse 2012 (4-2012)
Anregungen zur Pflanzgutwahl (4-2012)
Weinbauforschung in Haidegg im Dienste der Biodiversität (3-2012)
Neue Befalls- und Sicherheitszonen zur Bekämpfung der Goldgelben Vergilbung (2-2012)
Paulsen 1103 - Rebunterlage für Welschriesling (1-2012)
Piwi's Erfahrungen aus dem Versuchsjahr 2011 (4-2011)
Lesezeitpunkt und Traubenbesonnung beim Blauen Wildbacher (3-2011)
Intern. Arbeitskreis f. Bodenbewirtschaftung u. Qualitätsmanagement im Weinbau (2-2011)
Bekämpfung der Amerikanischen Rebzikade und der Goldgelben Vergilbung (2-2011)
Neue Haidegger Rebklone zugelassen (1-2011)
Goldgelbe Vergilbung in der Südsteiermark festgestellt (1-2011)
Piwis als Rebsortenwein
Herbst 2010 - Bioregulatoren haben sich bewährt (4-2010)
Die Goldgelbe Vergilbung der Rebe - Rebzikade (2-2010)
Sauvignon Laubmanagement in der Traubenzone (2-2010)
Neue Unterlagen im Weinbau? (1-2010)
Verwendung seitlicher Hagelnetze zur Beschattung der Traubenzone bei Sauvignon blanc