Information über die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung
Liste anerkannter Untersuchungsanstalten
- Seit 1986 regelt die Richtlinie 86/278/EWG, den Schutz der Umwelt und insbesondere der Böden bei der Verwendung von Klärschlamm in der Landwirtschaft.
- Laut EU-Ratsverordnung 1782/2003 sind die Bezieher von Marktordnungs-Direktzahlungen (Einheitliche Betriebsprämie) im Rahmen der GAP (Gemeinsamen Agrarpolitik) seit 1.1.2005 verpflichtet, bestimmte Grundanforderungen an die Führung ihres landwirtschaftlichen Betriebes in den Bereichen Umwelt, Gesundheit von Mensch und Tier sowie Tierschutz zu erfüllen (Cross Compliance). Bei Nichteinhaltung dieser Grundanforderungen kommt es zu Kürzungen bis zum gänzlichen Entfall dieser Direktzahlungen.
- Nach der oben angeführten Verordnung ist im Rahmen der landwirtschaftlichen Betriebsführung u.a. die EU-Klärschlammrichtlinie (Richtlinie 86/278) zu beachten. Diese Richtlinie wurde in der Steiermark mit dem Steiermärkischen landwirtschaftlichen Bodenschutzgesetz, LGBl.Nr. 66/1987, zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 8/2004 sowie mit der Klärschlammverordnung, LGBl.Nr. 89/1987, zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 73/2003, umgesetzt.
- Demnach ist die landwirtschaftliche Verwertung von Klärschlamm nur bei nachgewiesener Klärschlammqualität und Bodeneigung sowie auf der Grundlage eines Aufbringungszeugnisses zulässig und sind darüber hinaus maximale Aufbringungs-mengen zu beachten.
Im speziellen gilt folgendes:
Aufbringungsverbote:
- auf Gemüse- und Beerenobstkulturen
- auf Wiesen, Weiden und im Feldfutterbau, ausgenommen im Herbst nach der letzten Nutzung
- auf wassergesättigten oder durchgefrorenen landwirtschaftlichen Böden
- auf landwirtschaftlichen Böden in Hanglagen und Abschwemmungsgefahr
- in verkarsteten Gebieten und auf Mooren
Aufbringungsmengen: max. 2,5 t Trockensubstanz auf Ackerland (max. 50 m³ pro Einzelgabe) und max. 1,25 t Trockensubstanz auf Grünland pro Hektar und Jahr; doppelte Mengen, wenn im Vorjahr keine Aufbringung erfolgt ist.
Auf Ackerflächen darf Klärschlamm nur aufgebracht werden, wenn er vor der Saat eingearbeitet wird. Bei Silo- und Körnermais ist die Aufbringung bis zu einer Wuchshöhe von 30 cm und bei Getreide bis vor dem Schossen zulässig.
5. Bezüglich der Untersuchungen von Klärschlamm und Böden und der Ausstellung von Zeugnissen legt das Stmk. ldw. Bodenschutzgesetz folgendes fest:
· Bodenuntersuchung: von der Landesregierung anerkannte Untersuchungs- anstalten und zur Bodenuntersuchung befugte Ziviltechniker.
· Klärschlamm: von der Landesregierung anerkannte Untersuchungsanstalten und zur Klärschlammuntersuchung befugte Ziviltechniker.
· Aufbringungszeugnis: von der Landesregierung anerkannte Untersuchungsan- stalten und zur Bodenuntersuchung befugte Ziviltechniker.
Nachfolgend eine aktuelle Liste der von der Steiermärkischen Landesregierung gemäß § 15 des Stmk. ldw.Bodenschutzgesetzes anerkannten Untersuchungsanstalten, die Boden- und Klärschlammuntersuchungen durchführen und Ausstellungszeugnisse ausstellen (Stand: Mai 2005).
- das Institut für Bodengesundheit und Pflanzenernährung der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, AGES, Spargelfeldstasse 191, 1220 Wien, Tel.: +43(0) 50555 34100, Fax: +43(0) 50555 34101, E-Mail: bodengesundheit@ages.at Homepage: www.ages.at
- die B.A.R.B.A.R.A., Engineering Consulting Rescarch Service GmbH,z.Hd. Dipl.Ing. Dr. Gerald Zuder, Fabriksgasse 11, 8700 Leoben-Hinterberg, Tel.: 03842/26161-0, Fax: 03842/26161-9, E-Mail office@barbara.co.at
- das Institut für Thermische Verfahrenstechnik und Umwelttechnik der TU-Graz, z.Hd. Dr.Peter Letonja, Inffeldgasse 25 C, 8010 Graz, Tel.: ++43(0)316 873-7471, Fax: ++43(0)316 873-7472, E-Mail: marr@tvtu.tu-graz-ac-at Homepage: www.tvtut.tu-graz.ac.at
- die Laborgemeinschaft Hutter & Haslauer, Sinzingergasse 5b, 8350 Fehring, Tel.: 0664/2142208, Fax: 03159/4435, E-Mail: g.hutter.tb@aon.at
- das Umweltlabor – Mag.Dr.Peter Glaser, Technisches Büro für technische Chemie, Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf, Tel.: 03113-33-23, Fax.: 03113/33-23-4, E-Mail: office@u-lab.com Homepage: www.u-lab.com
- die cewe, Landwirtschaftliches Labor Schlierbach GmbH, 4553 Schlierbach 13, Tel.: 07582-83007, Fax: 07582-83007-13, E-Mail: landwirtschafliches.labor@cewe.at Homepage: www.cewe.at
- Abteilung 10-Landwirtschaftliches Versuchszentrum, Boden- und Pflanzenanalytik, Ragnitzstraße 193, 8047 Graz, Tel.: +43 (316) 877-6635, Fax: ++43 (316) 877-6638, E-Mail: bodenundpflanzen@stmk.gv.at Homepage: www.haidegg.at
- die BIUTEC, Biotechnologie und Umwelttechnologie, Forschungs- und Entwicklungs-GmbH, Chem.Laboratorium und Technisches Büro für technische Chemie, Seeböckgasse 32b, 1160 Wien, Tel.: (01)4083580 oder 4083591, Fax: (01) 4083580/34, E-Mail: Wien@Biutec.at Homepage: www.Biutec.at
- das Umweltanalytische Labor, Dipl.Ing.Dr.Bernhard Brantner, Sachsenplatz 13, 1200 Wien, Tel.: 01/330 21 87-0, Fax: 01/330 21 87-21, E-Mail: umweltal@aon.at
- die NUA Umweltanalytik GmbH, Südstadtzentrum 4, 2344 Maria Enzersdorf, Tel.: +43 2236 44541-0, Fax: +43 2236 445 41 220, E-Mail: office@nua.co.at Homepage: www.nua.at
- die AGROLAB Labor GmbH, Dr. Pauling-Str. 3, D-84079 Bruckberg, Tel. +49 8765 93996-0, Fax.+49 8765 9399628, E-Mail: bruckberg@agrolab.de Homepage:
www.agrolab.de
- die UIS Umweltinstitut sYnlab GmbH, Industriezeile 54, 5280 Braunau, Tel.: 0043/7722/64293, Fax: 0049/7722/64293, E-Mail: kha@uis.de, Homepage: www.uis.de und www.synlab.de
- die METLAB Winter KEG, Technische Untersuchungs- und Forschungsanstalt, Feldgasse 9, 3041 Siegersdorf, Tel.: 02772/519 76-0, Fax: 02772/519 76-30, E-Mail: info@metlab.at Homepage: www.metlab.at
- die Firma Reinhalteverband Großraum Salzburg und Umlandgemeinden, Abteilung Zentrallabor, 5101 Bergheim, Aupoint 15, Tel.: 0662 46949-412, Fax: 0662 46949-15, E-Mail: manfred-mühlbacher@rhv.sab.at Homepage: www.rhv-sab.at
- die Untersuchungsanstalt Chemisch-Analytisches Prüflabor, Dr. Harald Wallner, Parkring 2, 8403 Lebring, Tel.: 0650 322 96 22 oder 0664 322 96 22, E-Mail: chemisches_prueflabor@sem.at Homepage: http://umweltlabor.tripod.com
- die Firma Drain Control Consulting, Umweltberatungs- und Dienstleistungs GmbH, Dietenberg 29, 8563 Ligist, Tel.: 03143/20125, Fax: 03143/20125-4, E-Mail: office@dccumwelt.at Homepage: www.dccumwelt.at
- die GfA Gesellschaft für Analytische Chemie GmbH, Bundesstraße 66, 8740 Zeltweg, Tel.: 03577/758510, Fax: 03577/758520, E-Mail: office@gfa.at Homepage: www.gfa.at
Über die zu Boden- bzw. Klärschlammuntersuchungen befugten Ziviltechniker kann die Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Steiermark, Schönaugasse 7/1, 8011 Graz, Tel.: (0316) 82 63 44-0, Fax: (0316) 82 63 44-25, E-Mail: office@aikammer.org Homepage: www.aikammer.org Auskunft geben.