Schädlingsüberwachungsprogramm (Survey)
Zur Feststellung einer Schädlingseinschleppung werden neben Importkontrollen und Betriebsgeländeüberprüfungen auch Überwachungsmaßnahmen in der Umgebung von Importbetrieben (Baumärkte, Pflanzenhändler, Lagerplätze, Logistikzentren, Terminals u. dgl.) und Autobahnrastplätzen durchgeführt, da im Umkreis von Wareneintrittsstellen und zentralen Lager- und Logistikplätzen das Risiko einer Schädlingseinschleppung am größten ist. Auch Pheromonfallen kommen dabei zum Einsatz. Die A10 Referat Landesforstdirektion ist für Waldflächen und Baumschädlinge zuständig.
Bei der Baumprüfung in der Umgebung von Importbetrieben aber auch z. B. bei Neuanpflanzungen importierter Baumschulware werden Befallssymptome diagnostiziert und bei Verdacht auf eingeschleppte Schädlinge weiterführend untersucht. Am häufigsten stellen sich Insektenverdachtsproben als das heimische Blausieb (Zeuzera pyrina) oder Glasflüglerarten (Sesiidae) heraus. Bei Pilzkrankheiten oder Bakterien ist in der Regel eine Laboruntersuchung zur Schadensbestimmung nötig.
Früherkennung hilft Schäden begrenzen
Die Prüfung auf eingeschleppte Schädlinge ist sowohl im Interesse von Baumbesitzern, um Schäden durch rasches Handeln begrenzen zu können, als auch im Interesse von Importbetrieben, die für Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen hohe Kosten auf sich nehmen und ein Recht auf deren ordnungsgemäße Durchführung durch ihre Lieferanten haben. Bei einigen gefährlichen Schädlingen sind zwingend Ausrottungsmaßnahmen vorgeschrieben (z. B. Asiatischer Laubholzbockkäfer, Citrusbockkäfer, Asiatischer Moschusbockkäfer usw.), bei anderen Schädlingen geht es um deren Eindämmung (z. B. Bakterienkrankheit der Rosskastanie) und um Dokumentation der Verbreitung.
Neben unbekannten Schadorganismen zielt die Schädlingsüberwachung auf folgende bereits bekannte Schädlinge ab:
Schädlingsname |
Asiatischer Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis) |
Asiatischer Moschusbockkäfer (Aromia bungii) |
Citrusbockkäfer (Anoplophora chinensis) |
Xylella-Bakteriose (Xylella fastidiosa) |
wahrscheinlichste Einschleppungswege | Verpackungsholz aus Ostasien (z. B. China über Natursteinimporte) | Verpackungsholz aus Ostasien (z. B. China über Natursteinimporte) und Pflanzen | Pflanzen aus Ostasien, in einige EU-Gebiete (z. B. Italien/Lombardei) eingeschleppt | Pflanzen, Ursprung Amerika, in einige EU-Gebiete (z. B. Italien, Apulien) eingeschleppt |
Wirtspflanzen | Ahorn, Rosskastanie, Pappel, Weide und andere Laubhölzer | Kirsch-, Zwetschken-, Marillen- und Pfirsichbäume (Prunus-Arten - Rosacea) | Ahorn, Rosskastanie, Pappel, Weide und andere Laubhölzer | Kirsch-, Zwetschken-, Marillen- und Pfirsichbäume (Prunus-Arten), Wein, Oliven, Oleander u. a. |
Schadbild | kreisrunde Ausbohrlöcher (Ø ca. 1 cm) im Stamm- und Kronenbereich | ovale Ausbohrlöcher (Ø ca. 1 cm) im Stamm- und Kronenbereich | kreisrunde Ausbohrlöcher (Ø ca. 1 cm) im Wurzel- und Stammanlaufbereich | Bakterium verstopft Leitungsbahnen, daher Wassermangelsymptome wie Blattwelke, Trieb- und Kronensterben |
häufigste Verwechslungs-möglichkeit | Blausieb (Zeuzera pyrina), Pappelbock (Saperda carcharias) u. a. (siehe auch Merkblatt Invasive Bockkäfer aus Asien, WSL) | an gesunden Bäumen keine (rotbraunes Bohrmehl und querovale Ausbohrlöcher) | Glasflüglerbefall am Stammfuß, besonders an Pappel, (siehe auch Merkblatt Invasive Bockkäfer aus Asien, WSL) | andere Ursachen für Wassermangelsymptome, Triebsterbenspilze wie z. B. Monilia sp.), Labortest nötig (AGES) |
weiterführende Informationen | Merkblatt Asiatischer Laubholzbockkäfer (BFW) | Infos und Merkblatt Asiatischer Moschusbock (AGES) | Infos und Merkblatt Zitrusbockkäfer (AGES) | Infos und Merkblatt Xylella-Bakteriose (AGES) |
Schädlingsname |
1000-Canker- (Geosmithiamorbida), übertragen |
Kiefernholznematode (Bursaphelenchus xylophilus), übertragen durch Monochamus-Bockkäfer |
Asiatischer (Xylosandrus crassiusculus) |
wahrscheinlichste |
Pflanzen, (Holz in Rinde), Ursprung USA, nach Italien/Venetien |
Holz und Verpackungsholz, Ursprung Ostasien, nach Nordamerika, Mexiko, Portugal, Spanien eingeschleppt |
Pflanzen, Ursprung Asien, |
Wirtspflanzen |
Schwarz- und Walnussbäume |
Kiefer, (eventuell auch anderes Nadelholz) |
viele Laubbäume und Sträucher |
Schadbild |
Viele abgestorbene, verbraunte Rindenbereiche, Blätter vertrocknen oberhalb infizierter Kronenteile |
Nematoden (Fadenwürmer)verstopfen Leitungsbahnen im Splintholz, daher sterben Kronenteile und Bäume ab |
Brutanlage im Holz, gepresstes, abstehendes Bohrmehl aus Fraßgängen(„Bohrmehlwürste"), eher in dünneren Dimensionen (~2-30 cm Ø) |
häufigste |
an gesunden Bäumen keine (Nussbäume haben praktisch keinen heimischen Borkenkäfer) |
andere Absterbeursachen, Labortest nötig (BFW) |
andere Ambrosiakäfer |
weiterführende |
Schädlingsname |
Goldgefleckter |
Asiatischer (Agrilus planipennis) |
Borkenkäfer Polygraphus |
wahrscheinlichste |
Holz in Rinde, Ursprung Nordamerika |
Holz in Rinde, Ursprung Asien, in die USA, den europäischen Teil Russlands, Ukraine und Weißrussland eingeschleppt |
Holz, Ursprung Asien, in den europäischen Teil Russlands eingeschleppt |
Wirtspflanzen | Eiche | Esche |
Tanne und anderes Nadelholz |
Schadbild |
Brutanlage unter der Rinde, D-förmige Ausbohrlöcher |
Brutanlage unter der Rinde, D-förmige Ausbohrlöcher |
Brutanlage unter der Rinde, unregelmäßige Muttergänge schürfen den Splint |
häufigste |
heimische Prachtkäfer an Eiche, z. B. zweipunktiger Eichenprachtkäfer, Käferbestimmung nötig (BFW) |
an gesunden Eschen keine |
kleiner Tannenborkenkäfer(unregelmäßige Muttergänge schürfen aber nicht den Splint), andere Borkenkäfer, Käferbestimmung nötig (BFW) |
weiterführende |
Schädlingsname |
Sibirischer |
Rüsselkäfer (Pissodes sp., z. B. Pissodesstrobi) |
Pilze Fusarium |
Eichenwelke (Pilz Bretziella fagacearum) |
wahrscheinlichste |
Pflanzen, (Holz), Herkunft Asien |
Holz, Herkunft Nordamerika |
Holz, Ursprung Nordamerika, Fusarium circinatum nach Spanien und Italien eingeschleppt |
Holz in Rinde, Herkunft Nordamerika |
Wirtspflanzen | Lärche und anderes Nadelholz | Nadelholz | Kiefer | Eiche |
Schadbild | Nadelfraß der Raupe |
Brutanlage |
absterbende Rindenflächen, starkes Harzen, Triebsterben |
Pilz verstopft Leitungsbahnen, daher Wassermangelsymptome wie Blattwelke, Trieb- und Kronensterben, Bläuefärbung von infiziertem Holz |
häufigste |
andere Spinnerraupen, Artbestimmung nötig (BFW) |
heimische Rüsselkäfer |
andere Rindenschäden mit Harzfluss, andere Triebsterbenspilze, Labortest nötig |
andere Ursachen für Wassermangelsymptome, Labortest nötig (AGES) |
weiterführende |
Schädlingsname |
Bakterienkrankheit der Kastanie |
Japankäfer |
Bronzefarbener |
wahrscheinlichste |
Pflanzen, in einige EU-Gebiete eingeschleppt |
Pflanzen mit Ballen, Herkunft Asien, nach Norditalien eingeschleppt |
Holz in Rinde, Ursprung Nordamerika |
Wirtspflanzen |
Pseudomonas syringae pv. Aesculi: |
Obst- und andere Laubbäume, Wein, Rosen u.a. |
Birke |
Schadbild |
Absterbendes Rindengewebe (bei P. ramorum von Wurzel aufsteigend, bei Pseudomonas überall möglich), Saftfluss, Blattwelke, Triebsterben |
Blattfraß der Käfer, Wurzelfraß der Larven (Engerlinge) |
Brutanlage unter der Rinde, |
häufigste |
Trockenschäden, Wurzelschäden, Labortest nötig |
Maikäfer, Gartenlaubkäfer; Japankäfer hat aber 12 weiße, behaarte Punkte am Hinterleib |
heimische Prachtkäfer an Birke, z. B. großer Birkenprachtkäfer, Käferbestimmung nötig (BFW) |
weiterführende |
Infos Phytophthora ramorum (EPPO) und Pseudomonas syringae pv. Aesculi (EPPO) |