Waldzustand
Der Landesforstdienst Steiermark führt laufend Erhebungen über das Ausmaß der durch biotische und abiotische Faktoren verursachten Schäden am steirischen Wald durch und erstellt dazu jährlich einen Bericht für das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
Schäden durch Sturm und Schnee
Schäden durch Sturm, Schneebruch, Lawinen, Muren usw. können lokal enorme Ausmaße annehmen.
Waldkrankheiten

Krankheiten und Schädlinge, oft begünstigt durch Witterungseinflüsse, können das Waldgefüge bedrohen.
2024 fielen etwa 500.000 fm Borkenkäferschadholz an.
Luftverunreinigungen

Forstschädliche Luftverunreinigungen werden vom steirischen Landesforstdienst und vom Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW) im Rahmen von Überwachungsprogrammen gemessen und nachgewiesen.
Wildeinfluss

Das Wildeinflussmonitoring, das vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) im Konsens mit der Jägerschaft und den Landesforstdiensten entwickelt wurde, liefert seit dem Jahr 2004 österreichweit statistisch abgesicherte Daten über den Wildeinfluss auf die Waldverjüngung.
Waldbodenzustand

Waldböden unterscheiden sich in vielen Eigenschaften von den unter landwirtschaftlicher Nutzung stehenden Böden. Im Laufe der langen forstwirtschaftlichen Nutzungszeiten beeinflusst die Waldvegetation die Bodendynamik und den Bodenzustand insbesondere durch die Ausprägung eines typischen Bestandesklimas und die Wirkung eines bio-geo-chemischen Nährstoffkreislaufs.
Mehr als bei anderen Kulturgattungen ist der Waldboden somit funktioneller Bestandteil des Ökosystems und muss mit diesem gemeinsam beurteilt werden.