Versuche und Ergebnisse
Ergebnisse
Versuche und Ergebnisse 2006
Versuche und Ergebnisse 2007
Versuche und Ergebnisse 2008
Versuche und Ergebnisse 2009
Versuche und Ergebnisse 2010
Versuche und Ergebnisse 2011
Versuche und Ergebnisse 2012
Versuche und Ergebnisse 2013
Versuche und Ergebnisse 2014
Versuche und Ergebnisse 2015
Versuche und Ergebnisse 2016
Versuche und Ergebnisse 2017
Versuche und Ergebnisse 2018
Versuche und Ergebnisse 2019
Versuche und Ergebnisse 2020
Versuche und Ergebnisse 2021
Versuche und Ergebnisse 2022
Versuche und Ergebnisse 2023
Veröffentlichungen
Unerwünschter Gast - die grüne Reiswanze (Nezara viridula) in Österreich (4/2024)
Winterkultur bei Erbsen möglich? (3/2024)
Erbsen - Ein Sortenversuch mit Schweizer Riesen (3/2024)
Die Verwendung von Luzerneheu und Kleegrassilage im Vergleich, sowie Untersuchung der Düngewirkung am Beispiel Melanzani (2/2024)
Was passiert 2024 in der Versuchsstation? (1/2024)
Fortführung Versuchsreihe "Torffreie Substrate für den Endkunden" (4/23)
Kichererbse - Cicer arietinum - gesunde Hülsenfrüchte mit wenig Anspruch (3/23)
Sesam (2/2023)
Was tut sich 2023 in der Versuchsstation für Spezialkulturen Wies (1/2023)
Varianten einer biologischen Flüssignachdüngung bei Rispenparadeister (4/2022)
Market Gardening - Marktgärten - ein neuer Ansatz für die Gemüseproduktion (3/2022)
Romanasalat (2/2022)
Torffreie Substrate für den Endkunden (1/2022)
Gourmetgemüse Artischocke (4/2021)
Tomato brown rugose fruit virus (ToBRFV) - Neue Bedrohung für Tomatenproduzenten (4/2021)
Antivirale Pflanzen - Wie man sein eigenes Wohlbefinden unterstützen kann (3/2021)
Pflanzenpower - Pure Kraft aus der Natur (2/2021)
- Eiweißpflanzen - eine Gruppe mit Entwicklungspotenzial (1/2021)
Testung unterschiedlicher Mulchsysteme im geschützten Anbau (4/2020)
Bio Substratversuch mit torfreduzierten bzw. torffreien Varianten bei Zierpflanzen und Gemüse für den Endkunden (3/2020)
Ein Blick ins Versuchsjahr 2020 (2/2020)
Knollen-essbare Schätze (1/2020)
Edamame - Gemüsesoja (4/2019)
Produktionsnischen auf der Spur - Physalis und Miniwassermelone (3/2019)
Ingwergewächse - eine ziemlich scharfe Familie (2/2019)
Neue Schaderreger im Gemüsebau (1/2019)
Die Rübsenblattwespe - ein unerwarteter Gast in unserem Versuch Erdflohbekämpfung an Radieschen im Bioanbau (4/2018)
Produktionsnischen auf der Spur - Spezialgurken (3/2018)
Biologische Düngung bei Zierpflanzen (2/2018)
Eignung verschiedener Wassermelonensorten für den Anbau im Freiland (1/2018)
Blühstreifen in Foliengewächshäusern (4/2017)
Hexenkräuter - altes Wissen in neuem Look (3/2017)
Balkongemüse Genuss auf kleinstem Raum (2/2017)
Fragestellung im Topfpflanzenanbau (1/2017)
Süßkartoffel - Exotin mit Potential (Ipomoea batates) (4/2016)
Wies Schwerpunkte (3/2016)
Eine Reise durch die Zeit (3/2016)
Superfood - Was steckt dahinter (2/2016)
Sprossenbrokkoli (1-2016)
Der Anbau von Trockenbohnen in Österreich eine Möglichkeit zur Schließung einer Versorgungslücke (4-2015)
Grüne Wunder erleben - Färberpflanzen (3-2015)
Wintergemüsevielfalt Einige Ergebnisse (2-2015)
Bakterielle Salatfäule und Maiswurzelboher - Gegenmaßnahmen (1-2015)
Einheimisches Frischgemüse - auch im Winter (4-2014)
Grüne Wunder erleben - scharfe Pflanzen (3-2014)
Mulchen mit Kräuterstengel - ein Mehrwert für die Pflanzengesundheit (2-2014)
Die Märzfliege Bibio marci kommt selten allein (2-2014)
Salat ein Gemüse für jede Jahreszeit (1-2014)
Hilft eine Bewässerung beim Käferbohnenanbau (4-2013)
Substratkultur (3-2013)
Vielfalt Lavendel (2-2013)
Die Kräuter Kinderstube (1-2013)
Welche biologischen Düngemittel machen im Krautanbau Sinn (4-2012)
Melanzani - wie immer oder auch einmal anders (3-2012)
Kräuter-WIESsen - Salbei (3-2012)
Biologischer Düngemittelversuch an Kraut (2-2012)
Bauernparadeiser Profile ausgewählter Sorten (2-2012)
Sortenvielfalt bei Paradeisern (1-2012)
Biologischer Düngemittelversuch an Salat (1-2012)