Versuche und Ergebnisse
Ergebnisse
- Versuche und Ergebnisse 2006
- Versuche und Ergebnisse 2007
- Versuche und Ergebnisse 2008
- Versuche und Ergebnisse 2009
- Versuche und Ergebnisse 2010
- Versuche und Ergebnisse 2011
- Versuche und Ergebnisse 2012
- Versuche und Ergebnisse 2013
- Versuche und Ergebnisse 2014
- Versuche und Ergebnisse 2015
- Versuche und Ergebnisse 2016
- Versuche und Ergebnisse 2017
- Versuche und Ergebnisse 2018
- Versuche und Ergebnisse 2019
- Versuche und Ergebnisse 2020
- Versuche und Ergebnisse 2021
- Versuche und Ergebnisse 2022
- Versuche und Ergebnisse 2023
Veröffentlichungen
- Unerwünschter Gast - die grüne Reiswanze (Nezara viridula) in Österreich (4/2024)
- Winterkultur bei Erbsen möglich? (3/2024)
- Erbsen - Ein Sortenversuch mit Schweizer Riesen (3/2024)
- Die Verwendung von Luzerneheu und Kleegrassilage im Vergleich, sowie Untersuchung der Düngewirkung am Beispiel Melanzani (2/2024)
- Was passiert 2024 in der Versuchsstation? (1/2024)
- Fortführung Versuchsreihe "Torffreie Substrate für den Endkunden" (4/23)
- Kichererbse - Cicer arietinum - gesunde Hülsenfrüchte mit wenig Anspruch (3/23)
- Sesam (2/2023)
- Was tut sich 2023 in der Versuchsstation für Spezialkulturen Wies (1/2023)
- Varianten einer biologischen Flüssignachdüngung bei Rispenparadeister (4/2022)
- Market Gardening - Marktgärten - ein neuer Ansatz für die Gemüseproduktion (3/2022)
- Romanasalat (2/2022)
- Torffreie Substrate für den Endkunden (1/2022)
- Gourmetgemüse Artischocke (4/2021)
- Tomato brown rugose fruit virus (ToBRFV) - Neue Bedrohung für Tomatenproduzenten (4/2021)
- Antivirale Pflanzen - Wie man sein eigenes Wohlbefinden unterstützen kann (3/2021)
- Pflanzenpower - Pure Kraft aus der Natur (2/2021)
- Eiweißpflanzen - eine Gruppe mit Entwicklungspotenzial (1/2021)
- Testung unterschiedlicher Mulchsysteme im geschützten Anbau (4/2020)
- Bio Substratversuch mit torfreduzierten bzw. torffreien Varianten bei Zierpflanzen und Gemüse für den Endkunden (3/2020)
- Ein Blick ins Versuchsjahr 2020 (2/2020)
- Knollen-essbare Schätze (1/2020)
- Edamame - Gemüsesoja (4/2019)
- Produktionsnischen auf der Spur - Physalis und Miniwassermelone (3/2019)
- Ingwergewächse - eine ziemlich scharfe Familie (2/2019)
- Neue Schaderreger im Gemüsebau (1/2019)
- Die Rübsenblattwespe - ein unerwarteter Gast in unserem Versuch Erdflohbekämpfung an Radieschen im Bioanbau (4/2018)
- Produktionsnischen auf der Spur - Spezialgurken (3/2018)
- Biologische Düngung bei Zierpflanzen (2/2018)
- Eignung verschiedener Wassermelonensorten für den Anbau im Freiland (1/2018)
- Blühstreifen in Foliengewächshäusern (4/2017)
- Hexenkräuter - altes Wissen in neuem Look (3/2017)
- Balkongemüse Genuss auf kleinstem Raum (2/2017)
- Fragestellung im Topfpflanzenanbau (1/2017)
- Süßkartoffel - Exotin mit Potential (Ipomoea batates) (4/2016)
- Wies Schwerpunkte (3/2016)
- Eine Reise durch die Zeit (3/2016)
- Superfood - Was steckt dahinter (2/2016)
- Sprossenbrokkoli (1-2016)
- Der Anbau von Trockenbohnen in Österreich eine Möglichkeit zur Schließung einer Versorgungslücke (4-2015)
- Grüne Wunder erleben - Färberpflanzen (3-2015)
- Wintergemüsevielfalt Einige Ergebnisse (2-2015)
- Bakterielle Salatfäule und Maiswurzelboher - Gegenmaßnahmen (1-2015)
- Einheimisches Frischgemüse - auch im Winter (4-2014)
- Grüne Wunder erleben - scharfe Pflanzen (3-2014)
- Mulchen mit Kräuterstengel - ein Mehrwert für die Pflanzengesundheit (2-2014)
- Die Märzfliege Bibio marci kommt selten allein (2-2014)
- Salat ein Gemüse für jede Jahreszeit (1-2014)
- Hilft eine Bewässerung beim Käferbohnenanbau (4-2013)
- Substratkultur (3-2013)
- Vielfalt Lavendel (2-2013)
- Die Kräuter Kinderstube (1-2013)
- Welche biologischen Düngemittel machen im Krautanbau Sinn (4-2012)
- Melanzani - wie immer oder auch einmal anders (3-2012)
- Kräuter-WIESsen - Salbei (3-2012)
- Biologischer Düngemittelversuch an Kraut (2-2012)
- Bauernparadeiser Profile ausgewählter Sorten (2-2012)
- Sortenvielfalt bei Paradeisern (1-2012)
- Biologischer Düngemittelversuch an Salat (1-2012)